Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen
Arbeitssicherheit herstellen und gesunde Arbeit möglich machen. Dafür steht die Fachstelle Arbeitsschutz. Sie ist ein besonderes Angebot im pulsnetz.de der Diakonie Baden-Württemberg.
Gesund arbeiten, aber mit System.
Von der Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Betriebsarzt: Die Fachstelle bietet die komplette Bandbreite an Dienstleistungen, die Ihr Unternehmen benötigt. Damit Ihre Mitarbeitenden gesund und gerne zur Arbeit gehen.
Arbeitsschutz ist eine gemeinsame Aufgabe von Unternehmen, Vorgesetzten und Mitarbeitenden. Prävention und Sensibilisierung haben dabei eine besondere Bedeutung. Damit Arbeit Spaß macht und erfolgreicher Teil des Lebens ist.
Und falls Sie tiefer in das Thema Arbeitssicherheit einsteigen möchten, dann begleitet Sie die Fachstelle auch weiter. Alles natürlich unter Einhaltung der gültigen Gesetze.
Flyer Fachstelle Arbeitsschutz (PDF)
Fachstelle Arbeitsschutz auf einen Blick
- Café Talk am Montag
- Betreuung der Betriebe durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt/eine Betriebsärztin
- Erstschulung und regelmäßige Fortbildungen für Einrichtungsleitungen im Rahmen des Unternehmermodells (alternative bedarfsorientierte Betreuung)
- Einholung einer zweiten Meinung
Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf!
Die Fachstelle Arbeitsschutz bietet die komplette Bandbreite der betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung und Beratung. Ein wichtiges Ziel ist dabei die Sensibilisierung der Arbeitgeber und Mitarbeitenden für das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Hierzu kann die Fachstelle die Trägereinrichtung beraten und auf der Suche nach individuellen Lösungen unterstützen. Neben dem präventivem Gedanken ist ein bedeutender Baustein die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenvorschriften. Die Fachstelle Arbeitsschutz bietet hierzu ein softwaregestütztes Compliance-Audit an.
Die Fachstelle Arbeitsschutz ist ein besonderes Angebot im pulsnetz.de der Diakonie Baden-Württemberg.
Gemeinsam mit mesino wird diese betreut und von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) unterstützt. Hierdurch stehen Ihnen kompetente Partner für Gesundheit und Sicherheit zur Seite. Über eine Rahmenvereinbarung können Trägereinrichtungen in Baden, welche noch keine gesetzliche Betreuung über einen Betriebsarzt bzw. eine Fachkraft für Arbeitssicherheit nachweisen können, einer kooperativen betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung beitreten. Diese Betreuungsform erleichtert insbesondere kleineren Trägereinrichtungen mit nur wenigen Mitarbeitenden die Sicherstellung der gesetzlichen Auflagen.
Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage die Verträge zu.
Darüber hinaus unterstützt die Fachstelle Arbeitsschutz das Diakonische Werk Baden im Rahmen von Schulungen und Seminaren bei der Aus- und Fortbildung von Mitarbeitenden der Trägereinrichtungen.
- Betreuung durch Betriebsärzt*innen und Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben nach ASiG und DGUV Vorschrift 2
- Einbindung in das pulsnetz.de-Netzwerk mit starken Partnern (z.B. mesino, BGW, AOK)
- Koordination durch einen Verband (Diakonisches Werk Baden)
- Erfüllung der Grundpflichten als Arbeitgeber
Der Arbeitgeber muss unabhängig von seiner Betriebsgröße einen Betriebsarzt und eine Fachkraft für Arbeitssicherheit bestellen. So sieht es das Arbeitssicherheitsgesetz (§ 5 ASiG) und die Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 2) vor.
Die vorliegende Sammlung an Arbeitshilfen unterstützt Sie dabei, Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit und den Betriebsarzt effizient einzusetzen. Mit Hilfe der Downloads können Sie die richtigen Fragen stellen.
Ziel ist es, den Aufbau einer soliden Arbeitsschutzorganisation und die Zusammenarbeit mit externen Beratern im Arbeits- und Gesundheitsschutz zu erleichtern.
Diese Zusammenstellung ist nicht vollständig. Sie soll einen guten Überblick über die Arbeitgeberpflichten im Arbeits- und Gesundheitsschutz geben. Überprüfen Sie Ihr Wissen und überblicken Sie die gestellten Anforderungen.
Kostenlose Broschüre der BGW
Sicherheitsbeauftragte sind wichtig. Sie helfen Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Prävention von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Dies ist vom Gesetzgeber und den Berufsgenossenschaften so vorgeschrieben.
Die Tätigkeit eines Sicherheitsbeauftragten ist freiwillig und verdient Anerkennung.
Die Berufsgenossenschaft möchte Sie davon überzeugen, dass sich Investition in Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Ihrem Unternehmen lohnt. Eine Broschüre bietet Informationen über Ihre Aufgaben sowie nützliche Tipps für den Alltag.
Übrigens: Die BGW berät Sie und Ihr Unternehmen in allen Fragen der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Fachinformationen, Seminaren und individuellen Lösungen.
Broschüre der BGW (PDF, 1,36 MB)
Die BGW begleitet Sie und steht für Ihre Fragen zum Beispiel zur Gefährdungsbeurteilung (GBU) gerne zur Verfügung!
Angebote in der Fachstelle Arbeitsschutz
BGW Lernprogramme

BGW Lernportal
Im BGW Lernportal stehen kostenlose Kurse und weiterführende Informationen zum Thema Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung zur Verfügung.

Lernprogramm "Gefährdungsbeurteilung"
Gefährdungsbeurteilung in sieben Schritten
Lernen Sie hier, wie Sie eine Gefährdungsbeurteilung erstellen können und worauf es dabei ankommt.

Lernprogramm "Unterweisung"
Lernen Sie hierbei, welche Aspekte im Zusammenhang mit einer Unterweisung vorrangig zu berücksichtigen sind.

Lernprogramm "BuS für alternativ betreute Unternehmen"
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fortbildungen für Ihre alternative bedarfsorientierte Betreuung online zu absolvieren!
BGW Information im Rahmen der Verbändekooperation

Telefonische Krisenberatung: Mit gutem Gefühl zur Corona-Impfung
Unkompliziert und zeitnah Hilfe erhalten.

Raus aus dem Krisenmodus
Belastungen besser bewältigen!
Hier 8 Tipps und Informationen dazu.

BGW Corona- Infos für versicherte Unternehmen und Beschäftigte
Hier finden Sie von der BGW alle Informationen zum Thema Corona. Von Arbeitsschutzstandards, Corona Hilfen und spezielle Angebote über Versicherungsschutz, Gefährdungsbeurteilungen und noch vieles mehr. Für die Mitgliedsbetriebe bietet die BGW eine Corona-Hotline an.
Schauen Sie auf BGW-online vorbei.

Beruferkrankungen (Sammel-) Anzeige bei Covid-19-Verdacht
Die Erkrankung von versicherten Personen infolge einer nachweislich beruflich erworbenen Infektion mit dem Corona-Virus wird als Berufskrankheit anerkannt, soweit hierfür die rechtlichen Voraussetzungen im Einzelfall vorliegen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Berufserkrankungen
Nicht immer gelingt es Beruferkrankungen und Arbeitsunfälle zu vemeiden.
In der DGUV-Broschüre Beruferkrankungen finden Sie Fragen und Antworten.
Hier finden Sie außerdem die aktuelle Liste der anerkannten Berufskranheiten.
Gut beraten: Schulungs- und Beratungszentren der BGW

BGW-Broschüre „Konflikte lösen – Mobbing verhindern“
Konflikte lösen – Mobbing verhindern
Die BGW hat eine Handlungshilfe zum Thema Mobbing am Arbeitsplatz veöffentlicht.
Hier können Sie die BGW-Broschüre runterladen.
Ihre Ansprechpartner*innen

Oliver Nöltner
Fachkraft für Arbeitssicherheit
Experte in Arbeitssicherheit und Brandschutz
arbeitsschutz(at)diakonie-baden.de

Dr. Katja Zugenmaier
Arbeitsmedizinerin / Betriebsärztin
Expertin im Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement, arbeitsmedizinischen Vorsorgen nach ArbmdVV, der Beurteilung Schwangerer nach dem Mutterschutzgesetz, Beratung und Unterstützung im BEM Verfahren, Eingungsuntersuchungen (z.B. FEV etc.) und vieles mehr
arbeitsschutz(at)diakonie-baden.de

Melanie Müller
Beraterin für Gesundes Arbeiten / BGM
Betreuung der Fachstelle Arbeitsschutz
arbeitsschutz(at)diakonie-baden.de