Fällt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter längere Zeit aus, ist dies meist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mit einem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) können Betriebe dieser Herausforderung konstruktiv begegnen. Bei den Lösungsmodellen ist von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Flexibilität gefordert: Infrage kommen beispielsweise eine stufenweise Wiedereingliederung, Schulungsmaßnahmen oder eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes.
Die Inhalte des Seminars:
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Schritte ein Betriebliches Eingliederungsmanagement umfasst und wie es in der Praxis ablaufen kann. Thematisiert werden unter anderem mögliche Fallstricke, Erfolgsfaktoren und Strategien bei der Ein- und Durchführung eines erfolgreichen Eingliederungsmanagements in Ihrem Betrieb.
Wir unterstützen Sie dabei:
- relevante Rechtsgrundlagen, Ziele und Beteiligte einer systematischen BEM-Implementierung zu kennen
- Erfolgsfaktoren der BEM-Implementierung zu kennen und umzusetzen
- Risiken bei der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements zu erkennen und zu vermeiden
- Strategien für die erfolgreiche Umsetzung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements zu entwickeln
- ein Betriebliches Eingliederungsmanagement in Ihrer Einrichtung zu etablieren
Sind Sie bereits als BEM Beauftragter tätig? Dann ist der „Workshop BEM: praktische Beispiele – erfolgreiche Lösungen“ das passende Angebot für Sie.
Zielgruppe:
Führungskräfte, betriebliche Interessenvertretung, Qualitätsmanagementbeauftragte und Betriebsärztinnen und -ärzte
Referent:
Der/ Die Referent*in wird über die Verbändekooperation von der BGW gestellt
Teilnahmeinformationen:
Datum: 10. Juni 2021*
Anmeldeschluss: 29. April 2021*
Uhrzeit:
9:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Max. 24 Person – mind. 15 TN*
Kosten: kostenfrei
Im Rahmen der Verbändekooperation wird dieses Seminar durch die BGW finanziert. Für Verpflegung, Seminarunterlagen, Trainer*in und Räumlichkeiten ist gesorgt.
*Aufgrund der Verbändekooperation muss die mind. Teilnehmerzahl von 15 Personen 6 Wochen vor Seminarbeginn feststehen, damit das Seminar stattfinden kann. Wir bitten deshalb um Rechtzeitige Anmeldung.