Worum geht es?
Fachkräftemangel, hohe Fluktuation, starke physische und psychische Arbeitsbelastung der Beschäftigten bei gleichzeitiger Zunahme pflege- und hilfebedürftiger Menschen – dies sind die aktuell verschärften Herausforderungen der Sozialwirtschaft. Doch nur gesunde Mitarbeitende können hilfebedürftige Menschen versorgen, pflegen, betreuen und fördern. Gesundes Arbeiten ist daher von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Die Potentiale digitaler und mit künstlicher Intelligenz (KI) gestützter Technologien werden dabei bisher wenig genutzt.
Das Projekt Regionales Zukunftszentrum KI "pulsnetz.de – gesund arbeiten" (pulsnetz KI) wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren KI“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. pulsnetz KI hat zum Ziel, Mitarbeitende der Sozialwirtschaft durch digitale und KI-gestützte Anwendungen zu entlasten und zu stärken. Mitarbeitende lernen und erproben den Umgang mit digitalen Anwendungen, entwickeln Kompetenzen und Vertrauen in sie. Unser Zukunftszentrum ist ein digitaler Ort. Die Website www.pulsnetz.de/ki-projekt ist unser Bauwerk und soll Anziehungspunkt für Besucherinnen und Besucher werden. Dieser digitale und gleichzeitig zentrale Ort soll informieren, inspirieren und motivieren. Zudem wird das Zukunftszentrum auch mittels mobiler Angebote, wie unseren TruDi (Trucks der Digitalisierung), ganz analog unterwegs sein.
Unter der Projektleitung des Diakonischen Werks Baden kooperieren zehn Organisationen für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens. André Peters, Finanzvorstand Diakonie Baden: „Mit diesem Projekt möchten wir den vielen tausend Beschäftigten der Sozialwirtschaft einen leichteren Zugang zum Thema „gesundes Arbeiten“ ermöglichen. Moderne Technik und künstliche Intelligenz sind dabei kein Selbstzweck, im Mittelpunkt steht der Mensch.“
Video-Mitschnitt der Abschlussveranstaltung pulsnetz KI Am 25.11. 2022
TruDi unterwegs für die Sozialwirtschaft Seit Februar 2022 für Sie auf Tour
Inhaltlich dreht sich bei pulsnetz KI alles um gesundes und sicheres Arbeiten mit und durch KI-gestützte Technologien, auch mit Blick auf ethische Fragestellungen.
Wir arbeiten an folgenden Themen:
- KI-basierte Gesundheitsassistenz
- Berufsspezifisch zugeschnittene Online-Angebote, z.B. eLearning und Gesundheits-Apps
- Innovative, gesundheitsorientierte Dienstplangestaltung
- Vor-Ort-Demonstrationen der Entwicklungen
- Beratungen für Einrichtungen
pulsnetz KI richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte aus Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Berlin.
- AOK Baden-Württemberg
- Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienste und Wohlfahrtspflege
- CAS Software AG
- Contec GmbH
- Diakonisches Werk Baden-Württemberg
- FernUniversität in Hagen – Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik
- FINSOZ e.V. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung
- Hochschule Hof, Institut für Informationssysteme (iisys)
- IAT – Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
- Verband für Digitalisierung in der Sozialwirtschaft (vediso e. V.)
So können Sie mitmachen und mitgestalten!
Das Projekt lebt vom Austausch mit Einrichtungen, Führungs- und Fachkräften. Denn je besser wir wissen, was Sie benötigen, desto größer ist der Nutzen, der in diesem Projekt realisiert wird.
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig Informationen über Aktuelles, unsere Aktionen und interessante Mitmach- und Austauschmöglichkeiten.